Bild
 

Projekt Food Cultures

 

Thema: “Food Cultures: Interdisciplinary studies of early farming food technology and palaeodiet in Southeastern Europe “

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Förderzeit: 2013-2017

Projektleitung: Mariya Ivanova, Universität Heidelberg

Stichworte: Ernährungswirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Neolithisierung, Isotopenanalytik, Balkan und Karpatenbecken

Für weitere Information siehe http://foodcultures.net

 

 

Übersicht:

Der Übergang vom Jagen und Sammeln zur Landwirtschaft bildet eine der wichtigsten kulturellen Transformationen in der Vorgeschichte. Die Anpassung der Ernährungswirtschaft an neue ökologische Umgebungen war von überragender Bedeutung für das Überleben und den Erfolg der ersten Ackerbaukulturen in Europa. Die Balkan-Halbinsel bildet die Übergangszone von semi-ariden zu gemäßigten Regionen und spielte deshalb eine Schlüsselrolle bei der Adaption der nahöstlichen Landwirtschaft und ihrer weiteren Ausbreitung auf dem europäischen Kontinent. Das interdisziplinäre Projekt „Esskulturen” untersucht das Verhältnis zwischen Innovationen in der Ernährungswirtschaft und der Ausbreitung der ersten Bauernkulturen in Südosteuropa durch archäologische Studien zu Artefakten, biogeochemische Analysen an Keramik, mikrobotanische Untersuchungen und Isotopenanalytik. Im Projekt werden vergleichende Forschungen in drei ausgewählten geographischen  Gebieten unternommen: Thrakien im Süd-Balkan (Karanovo I-Periode), Šumadija im Zentral-Balkan (Frühe Starčevo-Periode) und Alföd (Körös-Periode).

 

Präsentationen:

Heidelberg (2014), Mainz (2014), Istanbul (2014), San Francisco (2015), Heidelberg (2015)

 

Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. R. Evershed, OGU, University of Bristol (Organische Geochemie)

Dr. Marie Balasse, CNRS/MNHN, Paris (Zooarchäologie, Isotopenanalytik)

Dr. Delphine Frémondeau, K.U. Leuven (Zooarchäologie, Isotopenanalytik)

Dr. Alexandre Chevalier, RBINS-Brüssel (Botanik, Phytolithenanalyse)

PD Dr. Elena Marinova-Wolff, K.U. Leuven und RBINS-Brüssel (Botanik)

 

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Vassil Nikolov, Archäologisches Institut, Sofia

Prof. Dr. Krasimir Leshtakov, Kliment Ochridsky Universität, Sofia

Prof. Dr. Eszter Bánffy, Archäologisches Institut, Budapest / RGK, Frankfurt a. M.

Prof. Dr. Slaviša Perić, Archäologisches Institut, Belgrad

 

Website des Projekts:

http://foodcultures.net

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 22.03.2015
zum Seitenanfang/up